Feuerwerker

Feuerwerker
Feu|er|wer|ker 〈m. 3
1. Hersteller von Feuerwerkskörpern
2. 〈Mil.; bis 1945〉 Artilleriefeldwebel, der die Waffen u. Munition betreute

* * *

Feu|er|wer|ker, der:
a) jmd., der Feuerwerkskörper herstellt; Pyrotechniker;
b) Sachverständiger für Sprengstoff;
c) (Militär) (in der Bundeswehr) Unteroffizier od. Offizier mit mehrjähriger Ausbildung im Bereich Konstruktion, Wartung u. Vernichtung von Munition.

* * *

Feuerwerker,
 
Militärwesen: im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit mit den Büchsenmeistern für die Bedienung der Geschütze und die Herstellung von Munition verantwortliche, besonders privilegierte Soldaten; spezialisierte Handwerker mit streng gehüteten Zunftgeheimnissen für die Herstellung von Pulver und Feuerwerk; seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland und Österreich eine Art militärische Sonderlaufbahn, in der Bundeswehr Bezeichnung für Unteroffiziere und Offiziere des militärfachlichen Dienstes mit mehrjähriger Ausbildung im Bereich Konstruktion, Wartung und Vernichtung von Munition.
 

* * *

Feu|er|wer|ker, der: a) jmd., der Feuerwerkskörper herstellt; Pyrotechniker; b) Sachverständiger für Sprengstoff; c) (Milit.) (in der Bundeswehr) Unteroffizier od. Offizier mit mehrjähriger Ausbildung im Bereich Konstruktion, Wartung u. Vernichtung von Munition.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerwerker — Feuerwerker, 1) die Verfertiger der Kunstfeuer; sie waren in der frühern Zeit zünftig u. machten die am meisten unterrichtete Klasse der Artilleristen aus, welche zugleich den Gebrauch der Mörser u. Minen handwerksmäßig gelernt hatten: s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerwerker — Feuerwerker, zur Zeit des zünftigen Artilleriewesens die Artilleristen zur Bedienung des Wurfgeschützes (vgl. Büchsenmeister und Feldschützen), seit dem 18. Jahrh. Charge im Unteroffizierstand der Artillerie. Die F. der deutschen Armee gehen aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerwerker — Feuerwerker, Verfertiger von Lustfeuerwerken; im 16. Jahrh. die die Wurfgeschütze (Böller, Mörser) bedienenden Artilleristen, dann in manchen Heeren ein besonderes, mit den Munitions und Feuerwerksarbeiten betrautes Artilleriekorps; im deutschen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuerwerker — ↑Pyrotechniker …   Das große Fremdwörterbuch

  • Feuerwerker — Ein Feuerwerker ist ein Munitionsfachkundiger, zu dessen Aufgaben die Munitionsräumung (EOD), also das Lokalisieren, Entfernen und Delaborieren (Unschädlichmachen) von Munition gehört. Munition meint hier explosive Vorrichtungen aller Art.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwerker — Feuer: Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feuerwerker, der — Der Feuerwêrker, des s, plur. ut nom. sing. der die Feuerwerkskunst verstehet und bey dem groben Geschütze gebraucht wird; der Artillerist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuerwerker — Feu|er|wer|ker …   Die deutsche Rechtschreibung

  • David Feuerwerker — David Feuerwerker, né le 2 octobre 1912 à Genève et mort le 20 juin 1980 à Montréal, est un rabbin et professeur d’histoire juive français. Sommaire 1 Jeunes années 2 Les années de guerre …   Wikipédia en Français

  • David Feuerwerker — Born October 2, 1912( 1912 10 02) Geneva, Switzerland Died June 20, 1980( 1980 06 20) (aged 67) Montreal, Canada. Buried in Jerusalem, Israel Nationality …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”